Baukredit Zwischenfinanzierung

· Baukredit Zwischenfinanzierung

Im Rahmen einer Baufinanzierung ist es in vielen Fällen so, dass man die Summe, die man zum Kauf oder zu Bau einer Immobilien benötigt, in Form von Eigenkapital zur Verfügung hat und zudem einen großen Anteil an Fremdkapital braucht. Meistens rechnet man also von der Kaufsumme der Immobilie das Eigenkapital ab und erhält den Rest er benötigten Gesamtsumme dann als Hypothekendarlehen oder in einer anderen Form von Darlehen zur Verfügung gestellt.

Manchmal ist es jedoch so, dass man nicht das gesamte vorhandene Eigenkapital sofort zur Verfügung hat, sondern erst in einigen Monaten, wenn zum Beispiel fest angelegte Kapital erst in einigen Monaten fällig wird. In solch einem Fall ist die Anwendung einer so genannten Zwischenfinanzierung üblich. Es handelt sich dabei um eine relativ kurzfristige Finanzierung von in er Regel maximal einem Jahr, die zur Überbrückung dienen soll. Der Kunde nimmt also neben der langfristigen Baukredite noch einen kurzfristigen Kredit mittels der Zwischenfinanzierung auf, um sofort das gesamte benötigte Kapital zur Verfügung zu haben. Später wird der Kredit der Zwischenfinanzierung dann entweder durch Eigenkapital, oder auch durch ein langfristiges Darlehen abgelöst.

Für die Bank stellt eine Zwischenfinanzierung allerdings in den meisten Fällen ein erhöhtes Risiko dar, weshalb der Zinssatz hier auch fast immer höher ist, als der Zinssatz für die langfristigen Baukredite (Hypothekendarlehen). Warum das Risiko höher ist, soll an einem Beispiel verdeutlicht werden. Angenommen, Herr Mustermax benötigt zum Kauf einer Immobilie eine Summe von insgesamt 250.000 Euro. Rund 50.000 Euro stehen ihm sofort als Eigenkapital zur Verfügung, 120.000 Euro möchte er als langfristigen Hypothekendarlehen erhalten und zudem besitzt er noch eine Eigentumswohnung, die einen Wert von rund 80.000 Euro hat. Dieses Kapital steht aber derzeit noch nicht zur Verfügung, weil die ETW erst noch verkauft werden muss. Für diese 80.000 Euro benötigt Herr Mustermax also eine Zwischenfinanzierung.

Das Risiko der Bank ist nun in der Form vorhanden, dass zum einen nicht sicher ist, ob Herr Mustermax die ETW überhaupt verkaufen kann und wenn ja, ob auch die gewünschten 80.000 Euro als Verkaufserlös zu erzielen sind. Trifft nämlich einer dieser genannten Möglichkeiten ein, dann kann es sein, dass aus der kurzfristigen Zwischenfinanzierung eine relativ langfristige Finanzierung wird. Was also eigentlich als Eigenkapital eingeplant war (Verkaufserlös der ETW), und für die Bank daher kein Risiko dargestellt hätte, verwandelt sich dann unter Umstände in eine langfristige Finanzierung der Bank und somit verschiebt sich der Anteil der Fremdfinanzierung am gesamten Kapitalbedarf in der Hinsicht, dass weniger Eigenkapital und mehr Fremdkapital vorhanden ist.